07. September 2023
Die wichtigsten Klassifikationsstandards für Hersteller und Händler
Was sind die wichtigsten Klassifikationsstandards und wofür brauchen wir sie?
Eine Klassifikation organisiert und gruppiert Daten. In der wissenschaftlichen Forschung beispielsweise, werden Objekte oder Organismen nach gemeinsamen Merkmalen klassifiziert, um Erkenntnisse aus gewissen Mustern zu erlangen.
So braucht auch jedes Unternehmen, das Produkte und/oder Dienstleitungen vertreibt, Klassifikationen. Dies erleichtert sowohl für das Unternehmen selbst, als auch für deren Kunden, die Suche nach bestimmten Produkten und hilft bei der Organisation eines Onlineshops oder Kataloges.
Standardisierte Klassifikationen
Genau hier kommen PIM-Systeme ins Spiel. Sämtliche Produktkataloge können einfach und einheitlich nach dem eigenen Warengruppensystem klassifiziert werden, egal ob einzelne Datensätze oder massenhaft. Ein eigenes Klassifizierungssystem wirft allerdings Probleme auf, sobald ein Datenaustausch zwischen mehreren Unternehmen stattfinden soll oder bei der Einführung einer neuen Klassifizierung viel Zeit aufgewendet werden muss.
In vielen Branchen werden daher standardisierte Klassifikationssysteme wie ECLASS, ETIM, UNSPSC und GS1 verwendet, um
- Produkte und Dienstleistungen über viele Unternehmen hinweg einheitlich zu kategorisieren und zu beschreiben.
- Vertrauen der Partner und Kunden durch eine konsistente Methode zu stärken.
- sich leicht an sich ändernde Marktbedingungen und technische Entwicklungen anzupassen.
- Skalierbarkeit und Markenakzeptanz von Unternehmen zu erhöhen.
Was sind aber nun die wichtigsten Klassifikationsstandards?
ECLASS: Die europäische Klassifikation
ECLASS ist ein europäischer Klassifikationsstandard, der in erster Linie in der Fertigungsindustrie angewendet wird. Er bietet eine Möglichkeit, Produkte und Dienstleistungen strukturiert zu kategorisieren und zu beschreiben. ECLASS ermöglicht eine einheitliche Kommunikation zwischen verschiedenen Akteuren einer Lieferkette, von Herstellern bis hin zu Händlern. Dieser Standard ist besonders nützlich für Unternehmen, die komplexe technische Produkte herstellen und vertreiben.
ETIM: Das elektrotechnische Informations-Modell
ETIM ist ein Klassifikationsstandard für die Elektro- und Elektronikbranche. Er ermöglicht es, Produkte und Komponenten in dieser Branche detailliert zu beschreiben und zu klassifizieren. Durch ETIM können Hersteller sicherstellen, dass ihre Produktdaten präzise und standardisiert sind. So wird die Produktvergleichbarkeit und der Informationsaustausch mit anderen Anbietern erleichtert.
UNSPSC: Die globale Produktnomenklatur
Die United Nations Standard Products and Services Code (UNSPSC) ist eine globale Produktklassifikation, die verschiedene Branchen und Märkte abdeckt. Sie besteht aus einer Hierarchie von Codes, die Produkte und Dienstleistungen in über 20.000 Kategorien unterteilen. UNSPSC ermöglicht die effiziente Klassifikation und den Austausch von Produktdaten auf globaler Ebene und ist daher für internationale Unternehmen besonders wichtig.
GS1: Die globale Sprache des Handels
GS1 ist eine weltweit anerkannte Organisation, die Standards für die Identifikation und Datenkommunikation in einer Lieferkette entwickelt. Er umfasst verschiedene Standards, darunter die Global Trade Item Number (GTIN), die für die Identifikation von Produkten verwendet wird. Außerdem hilft GS1 Unternehmen, Produktinformationen einheitlich zu strukturieren und zu teilen. Das steigert die Effizienz in der Lieferkette und sichert die Genauigkeit der Produktdaten.
Klassifikationsstandards mit entitys.io
ECLASS, ETIM, UNSPSC und GS1 bieten jeweils einzigartige Vorteile. Ein Unternehmen sollte darauf achten, welcher Standard am besten zu den Produkten und deren Anforderungen passt.
Aber wo fängt man da an?
Die Standards werden in verschiedenen Branchen eingesetzt. Betrachte primär die eigene Branche genauer, um zu entscheiden mit welchem Klassifizierung-System du deine Produkte verwalten möchtest. Ebenso sollte die Art der Artikel sowie die angestrebten Zielmärkte im Blick behalten werden.
Sich mit den Klassifizierungsstandards möglicher Partner und Kunden auseinander zu setzen, kann zusätzlich bei der finalen Entscheidung helfen. Denn egal nach welchem Standard du klassifizierst, Ziel ist es einen möglich geringen Aufwand beim Onboarding und Datentransfer zu erreichen. Eine reibungslose Kommunikation, bessere Datengenauigkeit und hohe Effizienz sind die Eckpfeiler für Unternehmen, die in einer digitalen Wirtschaft erfolgreich sein möchten.
Um diese Entscheidung nicht leichtfertig zu treffen, haben wir ein Team an erfahrenen Klassifizierer:innen und unsere Klassifizierungs-Algorithmen von welchen dein Unternehmen profitieren kann.
Lass uns jetzt über deine Herausforderung sprechen!