11. September 2024

How-To: PIM in Deine Systemlandschaft einbinden – ERP, Shops und mehr

Warum die Einbindung eines PIM-Systems in Deine Systemlandschaft entscheidend ist

Ein Product Information Management (PIM)-System ist die zentrale Plattform zur Verwaltung aller Produktdaten. Doch um das volle Potenzial auszuschöpfen, muss das PIM nahtlos in Deine bestehende Systemlandschaft integriert werden. Dazu gehören Systeme wie ERP (Enterprise Resource Planning), Shopsysteme, CRM- und DAM-Lösungen (Digital Asset Management). Die Integration stellt sicher, dass Produktdaten über alle Plattformen hinweg konsistent und aktuell sind, was nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch die Kundenerfahrung verbessert.

Durch die Einbindung des PIM-Systems können manuelle Prozesse reduziert, Fehler minimiert und wichtige Informationen zentral verwaltet werden. Du stellst sicher, dass alle Systeme synchronisiert sind und jeder Zugang zu den aktuellsten und vollständigen Daten hat. In diesem Artikel erfährst Du, wie die Einbindung eines PIM-Systems in Deine Systemlandschaft funktioniert und welche Schritte notwendig sind.

Schritt 1: Analyse Deiner bestehenden Systemlandschaft

Bevor Du das PIM-System integrierst, solltest Du eine detaillierte Analyse Deiner aktuellen IT-Landschaft durchführen. Dazu gehören alle bestehenden Systeme, die mit Produktinformationen arbeiten, wie ERP-, CRM-, E-Commerce- und Logistiksysteme. Es ist wichtig, zu verstehen, wie die Systeme aktuell miteinander kommunizieren und wie die Datenflüsse verlaufen. Diese Analyse zeigt Dir, wo die Datenquellen liegen und an welchen Stellen das PIM-System eingesetzt werden kann, um den Prozess zu optimieren.

Folgende Fragen helfen bei der Analyse:

  • Welche Systeme nutzen Produktinformationen und in welchem Umfang?
  • Wie werden Daten aktuell synchronisiert und gepflegt?
  • Gibt es manuelle Prozesse, die durch die PIM-Integration automatisiert werden können?
  • Welche Systeme müssen priorisiert angebunden werden (z.B. ERP oder Shop)?

Eine klare Bestandsaufnahme stellt sicher, dass die PIM-Integration den größtmöglichen Nutzen bringt und reibungslos abläuft.

Schritt 2: Die richtige Anbindung des ERP-Systems

Das ERP-System ist oft das Herzstück vieler Unternehmen, da es zentrale Geschäftsprozesse wie Einkauf, Produktion und Lagerverwaltung steuert. Eine erfolgreiche PIM-Integration beginnt daher in der Regel mit dem ERP. Hier werden die Stammdaten für Produkte, Preise, Lagerbestände und Lieferanten verwaltet.

Eine bidirektionale Synchronisierung zwischen PIM und ERP ist ideal. Das bedeutet, dass Änderungen, die im ERP vorgenommen werden, automatisch im PIM-System aktualisiert werden – und umgekehrt. Dies vermeidet doppelte Datenpflege und stellt sicher, dass die Informationen in beiden Systemen stets aktuell sind. Wenn Dein PIM beispielsweise Produktbeschreibungen und Marketinginformationen pflegt, während das ERP die Preisdaten liefert, müssen diese Systeme perfekt synchronisiert sein.

Erstelle einen detaillierten Integrationsplan, der Datenfelder und Synchronisationspunkte definiert. Stelle sicher, dass Du alle notwendigen Schnittstellen nutzt, um die Systeme effektiv zu verbinden. Du willst mehr zur Integration von ERP und PIM wissen? Dann lies unseren Artikel Wie eine PIM-Integration das ERP-System revolutioniert.

Schritt 3: Integration in E-Commerce-Plattformen und Marktplätze

Ein wichtiger Aspekt des PIM-Systems ist die Integration in E-Commerce-Plattformen und Marktplätze. Diese Integration stellt sicher, dass Produktinformationen, wie Beschreibungen, Bilder und Preise, konsistent und in Echtzeit aktualisiert werden. Viele Unternehmen nutzen mehrere Vertriebskanäle, und das PIM-System sorgt dafür, dass alle Produktdaten über alle Plattformen hinweg einheitlich sind.

Bei der Integration in E-Commerce-Plattformen solltest Du sicherstellen, dass:

  • Produktinformationen wie Titel, Beschreibungen und Preise automatisch synchronisiert werden.
  • Produktbilder und -videos zentral verwaltet und auf allen Plattformen konsistent angezeigt werden.
  • Produktspezifische Anforderungen (z.B. Kategoriezuordnung oder Versandoptionen) in den jeweiligen Shops berücksichtigt werden.

Diese Integration hilft Dir, den Pflegeaufwand für verschiedene Vertriebskanäle erheblich zu reduzieren und die Aktualität der Informationen sicherzustellen. Sie bietet außerdem eine klare Struktur, um neue Produkte schnell auf den Markt zu bringen.

Schritt 4: CRM-Systeme für bessere Kundenerlebnisse anbinden

Ein Customer Relationship Management (CRM)-System ist für viele Unternehmen ein zentraler Bestandteil ihrer Kundenstrategie. Durch die Integration des PIM-Systems in Dein CRM können wichtige Produktinformationen direkt mit Kunden- und Verkaufsdaten verknüpft werden. Dies ermöglicht eine personalisierte Kundenansprache und gezieltere Marketingmaßnahmen.

Durch die Anbindung an das CRM-System kannst Du sicherstellen, dass:

  • Vertriebsteams immer die neuesten Produktinformationen haben.
  • Kampagnen auf die neuesten Produktdetails zugeschnitten sind.
  • Kundenspezifische Angebote durch aktuelle und präzise Daten unterstützt werden.

Mit der Integration kannst Du die Kundenzufriedenheit steigern, indem Du immer relevante und aktuelle Produktinformationen zur Verfügung stellst. Auch Retouren lassen sich durch bessere Produktinformationen reduzieren.

Schritt 5: Anbindung von DAM- und MDM-Systemen

Ein Digital Asset Management (DAM)-System ist für die Verwaltung von Mediendaten wie Bildern, Videos und Dokumenten zuständig. Da diese Mediendaten eine zentrale Rolle im PIM-System spielen, ist eine nahtlose Integration wichtig. Alle Bild- und Videoinhalte sollten zentral gespeichert und in das PIM integriert werden, damit sie für verschiedene Plattformen bereitgestellt werden können.

Darüber hinaus kann die Integration eines Master Data Management (MDM)-Systems von Vorteil sein, wenn Dein Unternehmen über viele verschiedene Produktlinien oder Standorte verfügt. MDM hilft dabei, sämtliche Datenquellen zu konsolidieren und eine zentrale „Wahrheit“ über Produktinformationen zu schaffen.

Durch die Integration dieser Systeme in Dein PIM-System kannst Du sicherstellen, dass alle Produktdaten – sowohl textliche als auch visuelle Inhalte – stets konsistent und auf dem neuesten Stand sind.

Technische Anforderungen und Schnittstellen

Damit die Integration von PIM in Deine Systemlandschaft erfolgreich verläuft, ist es wichtig, dass alle Systeme über offene Schnittstellen (APIs) verfügen. APIs ermöglichen die Kommunikation zwischen den verschiedenen Systemen und die automatische Übertragung von Daten. Moderne PIM-Systeme sind in der Regel mit einer Vielzahl an Standard-Schnittstellen ausgestattet, die die Anbindung an gängige ERP-, CRM- und E-Commerce-Systeme unterstützen.

Darüber hinaus solltest Du sicherstellen, dass die Integrationslösungen skalierbar sind, um zukünftiges Wachstum zu unterstützen. Die Datenmenge wird im Laufe der Zeit zunehmen, und die Systeme müssen in der Lage sein, diese effizient zu verwalten und zu synchronisieren.

Langfristige Vorteile der PIM-Integration

Die Einbindung eines PIM-Systems in Deine Systemlandschaft bietet langfristige Vorteile. Du reduzierst den Aufwand für die manuelle Pflege von Produktdaten, erhöhst die Datenkonsistenz und verbesserst das Kundenerlebnis durch aktuelle und genaue Informationen. Darüber hinaus erleichtert die Integration das Management komplexer Produktportfolios und unterstützt Dein Unternehmen bei der Skalierung auf neue Märkte und Vertriebskanäle.

Ein PIM-System, das erfolgreich in ERP-, E-Commerce-, CRM- und andere Systeme integriert ist, bildet das Rückgrat für eine datengetriebene Strategie. Es stellt sicher, dass alle Beteiligten – vom Einkauf bis zum Vertrieb – mit den gleichen, stets aktuellen Informationen arbeiten.

Fazit: Ein gut integriertes PIM-System als Schlüssel zum Erfolg

Die erfolgreiche Integration eines PIM-Systems in Deine Systemlandschaft ist entscheidend für den Erfolg Deiner Produktdatenstrategie. Sie stellt sicher, dass Produktinformationen zentral verwaltet, nahtlos über alle Vertriebskanäle hinweg synchronisiert und effizient genutzt werden können. Von der Verbindung mit dem ERP bis hin zur Anbindung von E-Commerce-Plattformen und CRM-Systemen – die Integration sorgt für eine gesteigerte Effizienz, höhere Datenqualität und ein besseres Kundenerlebnis.

Möchtest Du Dein PIM-System in Deine Systemlandschaft einbinden? Vereinbare ein Erstgespräch!

Erfahre, wie unsere PIM-Lösung Dir helfen kann, Deine Produktdaten effizient zu integrieren und Dein Unternehmen auf das nächste Level zu heben. Dank der flexiblen APIs von entitys.io kannst Du Dein PIM-System problemlos in ERP-, E-Commerce-, CRM- und andere Systeme integrieren. Unsere standardisierten Im- und Exports sowie geführte Workflows ermöglichen eine nahtlose Datenübertragung und gewährleisten, dass alle relevanten Systeme optimal zusammenarbeiten. Buche jetzt ein unverbindliches Erstgespräch und erlebe, wie einfach die Integration Deiner Produktinformationen sein kann!

entitys - Geprüfter PIM Anbieter