05. August 2024

Die wichtigsten PIM-Trends 2024: Was Unternehmen wissen müssen

Die wachsende Bedeutung von Produktinformationsmanagement (PIM) im Jahr 2024

Produktinformationsmanagement (PIM) ist im digitalen Zeitalter zu einem unverzichtbaren Bestandteil für Unternehmen geworden, die Produkte über mehrere Kanäle vermarkten. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und den gestiegenen Erwartungen der Kunden an konsistente und aktuelle Produktinformationen wird PIM zu einem Schlüsselfaktor für den Geschäftserfolg. Im Jahr 2024 gibt es einige bedeutende PIM-Trends, die Unternehmen im Auge behalten sollten, um ihre Prozesse zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

1. Zunehmende Automatisierung durch Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen

Automatisierung spielt eine immer größere Rolle im Produktinformationsmanagement. Im Jahr 2024 wird der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und maschinellem Lernen dazu führen, dass sich PIM-Systeme weiterentwickeln und Produktdaten effizienter verwaltet werden. KI-basierte Tools können Muster in den Daten erkennen, automatisch fehlende Informationen ergänzen und Produktkategorisierungen verbessern. Dies spart Unternehmen Zeit und Ressourcen, während die Genauigkeit und Qualität der Daten steigt.

Wie KI die Datenpflege verbessert

Durch den Einsatz von KI werden repetitive Aufgaben wie das Hinzufügen von Produktattributen oder die Anpassung von Daten für verschiedene Kanäle automatisiert. Das bedeutet, dass Mitarbeiter sich auf wertschöpfendere Aufgaben konzentrieren können, während KI die Konsistenz der Daten sicherstellt. Außerdem werden Fehler reduziert, was zu einer höheren Datenqualität führt.

2. Stärkere Integration mit E-Commerce-Plattformen

Ein weiterer entscheidender Trend ist die stärkere Integration von PIM-Systemen mit E-Commerce-Plattformen. Unternehmen setzen verstärkt auf eine nahtlose Verbindung zwischen ihren Produktinformationsmanagement-Tools und den Vertriebskanälen, um schnellere und präzisere Produktaktualisierungen zu ermöglichen. Plattformen wie Shopify, Magento oder Shopware profitieren von dieser engen Anbindung, da Produkte in Echtzeit aktualisiert werden können.

Vorteile der Integration

Die enge Integration ermöglicht es, dass Produktdaten wie Preise, Beschreibungen und Verfügbarkeiten über alle Kanäle hinweg konsistent bleiben. Dies reduziert die manuelle Pflege und minimiert das Risiko von Fehlern, die durch inkonsistente Daten entstehen könnten. So bleibt das Einkaufserlebnis für die Kunden einheitlich und zufriedenstellend.

3. Multi-Channel und Omni-Channel Commerce

Im Jahr 2024 wird die Bedeutung von Multi-Channel- und Omni-Channel-Commerce weiter zunehmen. Kunden erwarten ein nahtloses Einkaufserlebnis, egal ob sie in einem physischen Geschäft, auf der Website eines Unternehmens oder über einen Marktplatz einkaufen. Unternehmen benötigen PIM-Systeme, die in der Lage sind, Produktinformationen zentral zu verwalten und diese effizient auf mehreren Plattformen bereitzustellen.

Warum Omni-Channel wichtig ist

Mit einem Omni-Channel-Ansatz können Unternehmen sicherstellen, dass ihre Produktinformationen überall dort präsent sind, wo der Kunde sie erwartet. PIM-Systeme ermöglichen es, Änderungen in Echtzeit vorzunehmen und so auf die steigende Nachfrage nach konsistenten und aktuellen Produktinformationen zu reagieren. Dieser Trend wird 2024 weiter an Bedeutung gewinnen, da sich das Kaufverhalten der Verbraucher zunehmend kanalübergreifend entwickelt.

4. Nachhaltigkeit und Transparenz als entscheidende Faktoren

Nachhaltigkeit und Transparenz werden für Verbraucher immer wichtiger, und dies spiegelt sich auch in den Anforderungen an Produktinformationsmanagement-Systeme wider. Im Jahr 2024 werden Kunden vermehrt detaillierte Informationen zu den ökologischen und ethischen Aspekten von Produkten erwarten. Unternehmen, die diese Daten nicht nur verwalten, sondern auch transparent und zugänglich bereitstellen, werden im Wettbewerb einen Vorteil haben.

PIM-Systeme unterstützen Nachhaltigkeitsziele

Moderne PIM-Systeme helfen Unternehmen, Informationen über die Herkunft von Materialien, den CO2-Fußabdruck oder die Recyclingfähigkeit von Produkten strukturiert zu speichern und zu kommunizieren. Dies wird nicht nur den Anforderungen der Verbraucher gerecht, sondern unterstützt Unternehmen auch dabei, ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die regulatorischen Anforderungen zu erfüllen.

5. Verbesserte Benutzererfahrung und Anpassungsfähigkeit

Ein weiterer großer Trend im Produktinformationsmanagement ist die Fokussierung auf die Benutzererfahrung (User Experience, UX). PIM-Systeme entwickeln sich dahin, immer intuitiver und benutzerfreundlicher zu werden. Die Verbesserung der Benutzeroberfläche und die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen, ohne tiefe technische Kenntnisse zu benötigen, machen PIM-Systeme für Unternehmen jeder Größe attraktiver.

Warum eine gute Benutzererfahrung wichtig ist

Eine einfache und intuitive Benutzeroberfläche sorgt dafür, dass alle Beteiligten im Unternehmen, von den Produktmanagern bis hin zu den Marketingteams, effizienter mit den PIM-Daten arbeiten können. Dadurch werden Fehler minimiert, und die Produktpflege wird beschleunigt. Unternehmen profitieren von einer schnelleren Time-to-Market und können besser auf Marktveränderungen reagieren.

6. Cloud-basierte PIM-Lösungen auf dem Vormarsch

Im Jahr 2024 setzen immer mehr Unternehmen auf Cloud-basierte PIM-Systeme. Diese bieten den Vorteil, dass sie von überall aus zugänglich sind, skalierbar sind und keine aufwendige IT-Infrastruktur erfordern. Unternehmen profitieren von geringeren Wartungskosten, regelmäßigen Updates und der Möglichkeit, schnell auf Änderungen zu reagieren.

Skalierbarkeit und Flexibilität in der Cloud

Cloud-basierte PIM-Lösungen ermöglichen es Unternehmen, ihre Systeme je nach Bedarf zu erweitern, ohne in teure Hardware investieren zu müssen. Sie bieten zudem eine höhere Verfügbarkeit und Sicherheit, da die Daten in hochmodernen Rechenzentren gespeichert werden. Dieser Trend wird im Jahr 2024 weiter zunehmen, da immer mehr Unternehmen die Flexibilität und den geringeren Wartungsaufwand der Cloud schätzen.

7. Personalisierung der Produktinformationen

Personalisierung spielt eine immer wichtigere Rolle im E-Commerce, und dies gilt auch für Produktinformationsmanagement-Systeme. Im Jahr 2024 wird es entscheidend sein, dass Unternehmen ihre Produktinformationen basierend auf Kundendaten anpassen können, um personalisierte Einkaufserlebnisse zu schaffen. PIM-Systeme, die eine Personalisierung unterstützen, werden daher weiter an Bedeutung gewinnen.

Der Einfluss von Personalisierung auf den Umsatz

Durch die Anpassung der Produktinformationen an die Vorlieben und das Verhalten der Kunden können Unternehmen die Conversion-Rate steigern und die Kundenbindung erhöhen. PIM-Systeme, die in der Lage sind, dynamische und personalisierte Inhalte bereitzustellen, werden einen wichtigen Beitrag zum Geschäftserfolg leisten.

Fazit: PIM-Trends 2024

Im Jahr 2024 wird das Produktinformationsmanagement noch zentraler für den Erfolg von Unternehmen im E-Commerce. Durch Automatisierung, Integration, Multi-Channel-Strategien und die Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Personalisierung können Unternehmen ihre Effizienz steigern und gleichzeitig den Anforderungen der Verbraucher gerecht werden. Unternehmen, die diese Trends frühzeitig umsetzen, werden in der Lage sein, ihre Wettbewerbsposition zu stärken und langfristigen Erfolg zu sichern.

Bereit, Dein Produktinformationsmanagement zu optimieren? Vereinbare ein Erstgespräch!

Erfahre, wie unsere PIM-Lösung dir dabei helfen kann, deine Produktinformationen effizient zu verwalten und die neuesten Trends zu nutzen. Vereinbare noch heute ein Erstgespräch!

entitys - Geprüfter PIM Anbieter