FHB unterzieht Produktdatenverwaltung einer Generalüberholung
Hersteller
Arbeits- & Berufsbekleidung
Spenge, DE
Intro
Die FHB original GmbH & Co. KG ist ein europaweit führender Hersteller traditioneller Zunft- und Arbeitskleidung, bekannt für ihre hochwertigen und funktionalen Produkte „Made in Germany“. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, innovative Lösungen mit traditionellen Werten zu kombinieren, um Handwerkern Kleidung zu bieten, die sowohl praktisch als auch langlebig ist.
Im Zuge ihres Website-Relaunches entschloss sich FHB in Zusammenarbeit mit entitys, ihre Produktdatenverwaltung grundlegend zu überarbeiten. Der Fokus lag dabei auf dem Aufbau eines robusten Datenfundaments, das präzise und einheitliche Daten für Website und eShop liefert und gleichzeitig die Zusammenarbeit zwischen Marketing, Vertrieb und Datenmanagement spürbar verbessert.
Herausforderung
Komplexe Strukturen, langwierige Prozesse, hoher Pflegeaufwand
Mit dem Launch der neuen Website wurden die bisherigen Herausforderungen in der Produktdatenverwaltung deutlich, die bislang durch intensiven Personalaufwand geleistet wurden:
Die Verteilung der Produktverantwortung auf verschiedene Abteilungen führte mitunter zu inkonsistenten und lückenhaften Produktinformationen. Der Abstimmungsprozess in den Teams, sowie die Sicherstellung der Datenaktualität waren aufwendig und schwerfällig. Zusätzlich sorgte das Fehlen eines granularen Master/-Variantenmodells für eine langwierige und fehleranfällige Bearbeitung der einzelnen SKUs. Die zahlreichen Anforderungen an Datenstrukturen für Vertriebskanäle verstärkten die Komplexität.
Das Fortsetzen der manuellen Prozesse zum Einpflegen der Artikelbeschreibungen auf der neuen Website entsprach weder den Zeit- noch den Aufwandszielen, weshalb sich FHB entschloss, das Produktdatenmanagement grundlegend und nachhaltig zu optimieren.
Lösung
Individuelle Systemarchitektur und ausgeklügelte Datenmodellierung
FHB entschied sich mit dem Product Data OS von entitys für eine PIM-Lösung, die sowohl die Zusammenarbeit der Abteilungen fördert, als auch deren Unabhängigkeit wahrt. Die Systemarchitektur stellt sicher, dass jede Abteilung nur die für sie relevanten Merkmale sieht und bearbeitet, was die Datenhoheit klar regelt.
Des Weiteren ermöglicht ein strukturierter Aufbau von Datenmodellen inklusive Klassifikationshierarchien, Merkmalen und Wertelisten für jede Produktklasse nun eine konsistente Datenpflege. Die Qualität der Daten wird direkt am Entstehungspunkt durch Dropdown-Auswahlen und Plausibilitätsprüfungen sichergestellt. Zusätzlich vereinfacht das Master-/Variantenmodell die Datenpflege erheblich: Mastermerkmale werden einmalig gepflegt und automatisch an die Varianten weitervererbt; lediglich die Variantenmerkmale müssen im Anschluss manuell ergänzt werden.
Die veredelten Daten fließen nun vollautomatisch und in regelmäßigen Abständen direkt auf die Homepage. FHB hat sich für die Übertragung per Webhook entschieden und nutzt dabei den BMEcat als standardisiertes Austauschformat – eine Lösung, die überzeugt. Sämtliche Produktinformationen stehen den Kunden damit stets aktuell, präzise und optimal aufbereitet zur Verfügung, wodurch FHB die Präsentation seiner Produkte auf ein neues Level hebt.
Ergebnisse
Das Ergebnis: Eine deutlich verbesserte Datenqualität und eine drastische Reduzierung des administrativen Aufwands. Dank der PIM-Lösung von entitys arbeiten die Abteilungen jetzt nahtlos in ihren systemseitig zugewiesenen Bereichen zusammen. Zudem ermöglicht die optimierte Datenmodellierung eine mühelose Anpassung an die unterschiedlichen Anforderungen der Vertriebskanäle.
Die Inkonsistenzen wurden um 100 % reduziert und damit die Datenqualität signifikant gesteigert. Die durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Produkt wurde um 60 % reduziert, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung im gesamten Datenmanagement führte.
Mit dieser robusten Datenbasis im Rücken ist FHB bestens gerüstet, seine Zunft- und Arbeitskleidung ressourcenoptimiert auch weiterhin auf höchstem Niveau zu präsentieren.
Ausblick
Ein zentraler Vertriebskanal für FHB ist der online Market von nextMart, auf dem das Unternehmen im Benchmark-Vergleich bereits gut dasteht, nun jedoch die Spitzenposition anstrebt.Mit der Unterstützung von entitys.io plant FHB, seine Produktinformationen für diesen wichtigen Absatzkanal noch gezielter aufzubereiten. Durch die bestmögliche Nutzung und detaillierte Beschreibung aller Felder, die das nextMart-Modell bereitstellt, will FHB die aktuell genutzten 60 % der Möglichkeiten auf mindestens 95% deutlich steigern.So wird FHB seine Sichtbarkeit und Attraktivität auf dem Marktplatz weiter ausbauen und sich als führender Anbieter positionieren.



